Preisverleihung Jugend-Videowettbewerb „Mensch und Maschine im Jahr 2035“
DATE: | Tuesday, September 30, 2025 |
VENUE: | Favoritenstraße 9-11, Heinz Zemanek Saal |
Am 30. September eröffnete die Fakultät für Informatik der TU Wien neue Räumlichkeiten für das eduLAB gemeinsam mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr (mehr Info dazu finden Sie hier).
Im Zuge der Veranstaltung überreichte das Vienna Center for Logic and Algorithms (VCLA) Geld- und Sachpreise an die Gewinner:innen des Jugend-Videowettbewerbs „Mensch und Maschine im Jahr 2035“, bei dem Schüler:innen der Unter- und Oberstufe ihre Vision vom Leben mit künstlicher Intelligenz in zehn Jahren filmisch in Szene setzten. Die Teilnehmer:innen waren dabei äußerst kreativ: von LEGO über Playmobil, eigene Zeichnungen bis hin zu KI-generierten Videos war alles dabei. Das VCLA erhielt insgesamt 128 Anmeldungen von Teams aus acht Bundesländern; die eingereichten Videobeiträge wurden im Anschluss von sechs Jurymitgliedern bewertet.

Sofia Vitrenko, Samuel Brinda, Theresa Gschossmann, Emma Bauer-Schatzberger, Minister Christoph Wiederkehr, Stefan Szeider (VCLA Co-Chair), Lara Perkovic, Agata Ciabattoni (VCLA Co-Chair), Lucio Frey, Jens Schneider (Rector of TU Wien), Julia Schabenböck, Lucian Hofmann (c) Amélie Chapalain / TU Wien Informatics
Den ersten Platz in der Kategorie „Unterstufe“ belegte Lucian Hofmann mit seinem Video „Weltherrschaft“. Der zweite Platz ging an Samuel Brinda und Lucio Frey („KI verändert Gerichtsprozesse“). Alle drei Schüler besuchen das Gymnasium BG9, von dem sich besonders viele Schüler:innen angemeldet hatten. In der Kategorie „Oberstufe“ gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, weshalb entschieden wurde, das Preisgeld unter den beiden führenden Teams aufzuteilen. Die Gewinner:innen sind Sofia Vitrenko aus Kärnten („Jedes Geld wert“) sowie Theresa Gschossmann, Emma Bauer-Schatzberger, Lara Perkovic und Julia Schabenböck („Kaffeetratsch“) aus Niederösterreich. Über den zweiten Platz freuen sich Katharina Enzenhofer und Isabel Haunschmid aus Oberösterreich („Ein Alltag im Jahr 2035“), die leider nicht anreisen konnten.
Wer neugierig geworden ist, findet hier die Links zum Youtube-Kanal mit den erwähnten Videos!